Gemeinsam lernen, gemeinsam schützen – schnelle Hilfe im Notfall

Das Klassenzimmer ist voll, die Vorlesung läuft, der Campus ist belebt. Jeden Tag kommen Hunderte bis Tausende Menschen in Bildungseinrichtungen zusammen. Doch was, wenn plötzlich etwas passiert?

Ein Schüler erleidet während des Unterrichts einen Anfall. In der Mensa bricht ein Feuer aus. Auf dem Campus eskaliert ein Streit. Oder eine Drohung zwingt zur sofortigen Evakuierung.

In solchen Momenten zählt jede Sekunde – und ein klar strukturierter Schutzmechanismus macht den entscheidenden Unterschied.

Sicherheit im Bildungsalltag

Unverzichtbar für Lehrkräfte, Mitarbeitende und Studierende
Bildungseinrichtungen sind komplexe Organisationen: Viele Menschen, große Gebäude, unterschiedliche Verantwortlichkeiten. Entsprechend vielfältig sind auch die Risiken – von medizinischen Notfällen über Gewaltvorfälle bis hin zu Bedrohungen oder Evakuierungen.

Die Realität: Laut Studien fühlen sich Lehrkräfte zunehmend durch verbale und körperliche Gewalt belastet. Hochschulen und Universitäten sehen sich zusätzlich mit großen Herausforderungen wie Cyberattacken, Bränden oder unvorhersehbaren Großlagen konfrontiert.
Ohne ein zuverlässiges Sicherheitssystem ist schnelles Handeln kaum möglich.

Bildung braucht Sicherheit

MultiBel – Notruf- und Alarmierungslösung für Bildungseinrichtungen

Immer mehr Schulen, Hochschulen und Universitäten setzen deshalb auf MultiBel. Mit der mobilen Notruf- und Alarmierungslösung können Notfälle mit nur einem Knopfdruck oder über eine App gemeldet werden – schnell, gezielt und sicher.

  • Einfach auslösen: Lehrkräfte, Mitarbeitende oder Studierende können den Alarm auf verschiedene Arten aktivieren – per Knopfdruck, Finger-Tipp in der App, QR-Code oder über das Aktivierungsportal.
  • Gezielte Alarmierung: Nur die zuständigen Personen oder Teams werden informiert – keine Massenpanik, keine Umwege.
  • Stille Alarmierung: In sensiblen Situationen wie einem Amoklauf oder einer Bedrohungslage kann das Kollegium diskret alarmiert werden – ohne dass Unbeteiligte es bemerken.
  • Flexible Szenarien: Ob Brandalarm mit exakten Informationen zu betroffenen Brandabschnitten und klarer Aufgabenverteilung oder stille Amok-Alarmierung – je nach Situation wird das passende Szenario automatisch aktiviert.
  • Anwesenheitsregistrierung: MultiBel berücksichtigt automatisch, wer sich tatsächlich vor Ort befindet. So werden nur die Personen alarmiert, die wirklich im Gebäude oder auf dem Campus sind – für maximale Effizienz und minimale Ablenkung.
  • Direkte Kommunikation: Über Sprech- oder Mithörfunktionen, Chats oder eine Walkie-Talkie-Funktion kann die Situation sofort eingeschätzt und das weitere Vorgehen abgestimmt werden.
  • Volle Transparenz: Über ein Dashboard lässt sich der gesamte Prozess in Echtzeit überwachen – von der Meldung bis zum Abschluss.

Mehr Vertrauen und Sicherheit auf dem Campus

Seit der Einführung von MultiBel berichten Bildungseinrichtungen von einem deutlich gestiegenen Sicherheitsgefühl. Lehrkräfte wissen, dass sie nicht allein gelassen werden, wenn eine Situation eskaliert. Studierende und Eltern gewinnen Vertrauen, weil die Einrichtung Verantwortung übernimmt.
Ob medizinischer Notfall im Klassenzimmer, Evakuierung im Hörsaal oder Bedrohungslage auf dem Campus – mit MultiBel gibt es klare Abläufe, die Sicherheit schaffen.

Vorteile für Bildungseinrichtungen

  • Schnelle und gezielte Hilfe bei medizinischen oder sicherheitsrelevanten Notfällen
  • Mehr Sicherheit für alle Beteiligten – Lehrkräfte, Mitarbeitende, Studierende
  • Klare Prozesse für Evakuierungen und Krisenfälle
  • Dokumentation und Nachverfolgung aller Vorfälle
  • Stärkung des Vertrauens und der Reputation als verantwortungsvolle Bildungseinrichtung

Bildung braucht Sicherheit

Bildung kann nur dort gelingen, wo sich Menschen sicher fühlen. Mit MultiBel stellen Schulen, Hochschulen und Universitäten sicher, dass Notfälle nicht unkontrolliert eskalieren – und dass schnelle Hilfe immer erreichbar ist.

Möchten Sie erfahren, wie MultiBel Ihre Bildungseinrichtung sicherer macht? Fordern Sie jetzt weitere Informationen an und lassen Sie sich beraten.

Vertriebskontakt

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine Demo.

    Marcel Sandmann,
    Sales Consultant

    Gerne teilen wir unser Wissen. Dafür schreiben wir Artikel, Whitepaper, News, etc. Folgen Sie uns schon auf LinkedIn? Dort erhalten Sie neue Inhalte auf Ihrer eigenen Timeline.