Alleinarbeiterschutz für Pflegekräfte bei Hausbesuchen

Alleine unterwegs, allein vor Ort – aber nicht allein in der Not

Für viele Ambulante Pflegekräfte gehört es zur täglichen Routine: Hausbesuche bei Klienten. Von der Hilfe bei der Medikamentengabe bis zur Betreuung von Menschen mit psychischen Beschwerden oder in komplexen häuslichen Situationen. Doch diese Besuche sind nicht ohne Risiko. Die Umgebung ist fremd, Kollegen sind nicht in der Nähe und Situationen können schnell eskalieren.

So erging es auch einer Wundmanagerin, die während eines Hausbesuchs mit der verbalen Aggression eines verwirrten Patienten konfrontiert wurde. Obwohl der Vorfall glimpflich ausging, war er für die Organisation Anlass genug, um umfassende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Arbeitsschutz in der Ambulanten Pflege

Unverzichtbare Sicherheitslösung für die Pflege

Ambulante Pflegekräfte, die alleine unterwegs sind, sind besonders gefährdet. Nicht jede Situation ist vorhersehbar und nicht jeder Klient ist stabil. Die Zahlen sind alarmierend: Laut einer Studie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) haben fast 80 % der Pflegekräfte in Deutschland in den letzten 12 Monaten verbale Aggressionen erlebt.

Noch besorgniserregender ist, dass mehr als ein Viertel der Pflegefachkräfte aufgrund von Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz darüber nachdenkt, den Beruf zu verlassen.

Sicher bei Hausbesuchen mit mobilem Notrufknopf

Unser Kunde entschied sich daher für den Einsatz einer mobilen Notruflösung mit Alarmknopf. Eine zuverlässige und benutzerfreundliche Lösung, die ideal auf die Bedürfnisse mobiler Pflegekräfte zugeschnitten ist.

Der kleine Knopf wird beispielsweise an der Kleidung getragen und ist mit der App auf dem Smartphone verbunden. Im Notfall kann die Pflegekraft mit nur einem Knopfdruck einen Alarm auslösen. Die Meldung geht sofort bei Kollegen oder dem zentralen Team ein – inklusive des genauen Standorts und der Möglichkeit zur direkten Kommunikation.

Was macht diese Lösung ideal für Pflegedienste?

Der Notrufknopf ist kompakt, leicht und kann unauffällig an der Kleidung getragen werden, sodass auch in angespannten Situationen diskret Hilfe gerufen werden kann. Die Meldung geht gezielt und ohne Umwege nur an dienstbereite Kollegen oder eine zentrale Leitstelle, wodurch die Hilfe schnell am richtigen Ort ist. Dank der präzisen Standortbestimmung ist die Position der Pflegekraft sofort bekannt, was besonders in fremden Umgebungen entscheidend ist. Zusätzlich kann eine Hineinhör- oder Sprechverbindung aktiviert werden, damit das Team die Situation richtig einschätzen kann. Über ein Dashboard lässt sich der gesamte Prozess in Echtzeit nachverfolgen: von der Meldung über die Reaktion bis zum Abschluss des Einsatzes.

Mehr Vertrauen und Sicherheit für unterwegs

Seit der Einführung des Notrufknopfes ist das Sicherheitsgefühl der Mitarbeiter deutlich gestiegen. Die Pflegekräfte geben an, sich bei Ambulante Hausbesuchen entspannter zu fühlen, insbesondere bei Klienten mit erhöhtem Risiko für aggressives oder unvorhersehbares Verhalten. Auch bei emotional aufgeladenen Familienbesuchen gibt es ein beruhigendes Gefühl, schnell Hilfe anfordern zu können.

Der Knopf wurde inzwischen mehrfach eingesetzt – glücklicherweise meist in Situationen, die schnell unter Kontrolle gebracht werden konnten. Dennoch macht es den entscheidenden Unterschied: Die Pflegedienst Mitarbeiter fühlen sich gehört und geschützt.

Was sind die Vorteile für die Pflegeorganisation?

Sie bietet ihren Mitarbeitern besseren Schutz, auch außerhalb der eigenen Einrichtung, und sorgt für schnelle, gezielte Unterstützung bei Vorfällen. Dies führt zu mehr Vertrauen und Sicherheit, sowohl bei den Pflegekräften als auch bei den Klienten. Gleichzeitig hilft das System, Eskalationen zu verhindern, Stressbelastungen zu reduzieren und alle Vorfälle professionell zu registrieren und nachzuverfolgen.

Pflege aus der Ferne, Sicherheit ganz nah

Hausbesuche sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Pflege, dürfen aber niemals auf Kosten der Sicherheit der Mitarbeiter gehen. Dank des Einsatzes von MultiBel ist diese Pflegeorganisation jetzt besser auf Situationen vorbereitet, in denen schnelles Handeln erforderlich ist. Die Pflegekraft mag allein unterwegs sein – mit MultiBel ist das Sicherheitsnetz aber immer dabei.

Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre allein arbeitenden Pflegekräfte besser schützen können? Fordern Sie jetzt weitere Informationen über den Einsatz von MultiBel für Alleinarbeiter in der Pflege an.

Vertriebskontakt

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine Demo.

    Marcel Sandmann,
    Sales Consultant

    Gerne teilen wir unser Wissen. Dafür schreiben wir Artikel, Whitepaper, News, etc. Folgen Sie uns schon auf LinkedIn? Dort erhalten Sie neue Inhalte auf Ihrer eigenen Timeline.